Erhalt Wp 7/12

Der Wachtturm 7/12 bei Wenschdorf

Freiwillige aus Wenschdorf und vom Förderkreis bei der Freilegung der Oberfläche des Wp 7/12

Die freigelegten Überreste des Fundaments täuschen; die nach rechts verlaufenden Mauerreste sind oberflächlich verlegte Steine

Dieses Bild zeigt den wirklichen Verlauf der Grundmauer – weiter durfte nicht gegraben werden. Im Hintergrund sieht man den vom BLfD genehmigten Suchschnitt, der die Lage des Turms eindeutig bewies

Die Bauarbeiten im Wald; im Vordergrund der oben angesprochene Suchschnitt

Die Scherben zwischen der 2. und 3. Steinreihe von oben dienen der Unterscheidung von Originalmauer und neuen Steinen.

Das fertiggestellte Fundament

Die Restaurierung des Wp 7/13 bei Reichartshausen wurde zunächst in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Frühgeschichte geplant, dann ging die Verantwortung in die Hände des Rotary Clubs Miltenberg über; die Räumungs- und Grabungsarbeiten übernahmen Freiwillige des Clubs, die Restaurierung wurde wie bei den beiden anderen Türmen durch die Firma Walz durchgeführt

Kontakt

Förderkreis Historisches Miltenberg e.V.
vertreten durch Herrn Dr. Martin Westarp
Postfach 1366
63883 Miltenberg

info@historisches-miltenberg.de

Gehen Sie mit uns auf Schatzsuche!

Alle Mitglieder und interessierte Bürger können uns Beiträge zur Seite KULTUR-GUT-MILTENBERG zusenden. Schicken Sie Ihre Idee, Bild und Text an info@historisches-miltenberg.de

Kontakt

Förderkreis historisches Miltenberg e.V.
vertreten durch Herrn Dr. Martin Westarp
Postfach 1366
63883 Miltenberg

info@historisches-miltenberg.de

Gehen Sie mit uns auf Schatzsuche!

Alle Mitglieder und interessierte Bürger können uns Beiträge zur Seite KULTUR-GUT-MILTENBERG zusenden. Schicken Sie Ihre Idee, Bild und Text an info@historisches-miltenberg.de