Aktivitäten am Obergermanisch-Raetischen Limes in Miltenberg
Der Limes im Raum Miltenberg, Teil des Obergermanisch-Raetischen Limes, entstand um 160 n.Chr. nach einer Grenzverschiebung um etwa 20 km vom Odenwaldlimes nach Osten. Bereits um 260 n.Chr. wurde er nach Alamannen-Einfällen aufgegeben.
Ab 1890 wurde der Limesverlauf durch die Reichslimes-Kommission erforscht.
2005 wurde der Obergermanisch-Raetische Limes von der UNESCO in die Welterbe-Liste aufgenommen.
Der Limes-Entwicklungsplan von 2008 zeigt Maßnahmen zu Erhalt und Forschung auf.
Der Arbeitskreis „Frühgeschichte“ des Förderkreises setzte ab 2009 einige der dort aufgezeigten Möglichkeiten in enger Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) und der Stadt Miltenberg um.
Alle im Folgenden dargestellten Projekte wurden durch uns initiiert und begleitet:
Limes Informationstafeln
Unter Federführung des Förderkreises wurden zusammen mit dem Archäologen Marcus Jae und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege mehrere Informationstafeln über den Limes bei Miltenberg entwickelt.